Das Leben ist bunt und ändert sich ständig. Das gilt besonders für Kinder und ihre Ansprüche. Auch, wenn es um das richtige Konto geht, ist Flexibilität gefragt: Während nach der Geburt Eltern, Großeltern und Paten Geld für die Kleinsten anlegen, gilt es später, den Kindern den verantwortungsvollen Umgang mit Geld näherzubringen. Dann folgt das Taschengeld und das erste Gehalt.
VR-MeinKonto
Das passende Konto für jede Lebenslage
Das Ansparkonto

Spardose war gestern, heute wird für die Kleinsten das VR-MeinKonto genutzt. Perfekt, um kleinere und größere Geldbeträge für den Nachwuchs sicher und attraktiv verzinst anzulegen.
- Kostenlose Kontoführung
- Keine Mindesteinlage
- Bargeldeinzahlungen und Einzahlungen per Überweisung auf das Ansparkonto sind jederzeit möglich
- Jederzeit verfügbares Geld
- Sonderverzinsung von 1,00% Zinsen p.a.* auf das eingezahlte Kapital bis 1.000 €.
- Keine eingeräumte oder gedultete Überziehung möglich
- Mitgliedschaft im VR-PRIMAX-Club
- 5 € Startguthaben + Willkommensgeschenk bei Neuanlage
*Stand 2023-07 / Zinssätze variabel
Stand 20.04.2020 / Zinssätze variabel
Das Lernkonto

Mit der Einschulung beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Und auch das VR-MeinKonto verändert sich. Mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten wird es zum Lernkonto, mit dem Kinder den verantwortungsvollen Umgang mit Geld lernen können.
- Kostenlose Kontoführung
- Kostenlose Ausgabe einer girocard (Debitkarte) Betragsbegrenzung 50€/Tag bei Abhebungen am Geldautomaten
- Kontoauszugsdrucker- und Geldautomatennutzung
- Selbstständige Verfügungen über kleinere Beträge am Schalter Mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten
- Sonderverzinsung auf das eingezahlte Kapital bis 1.000 €.
- Keine eingeräumte oder gedultete Überziehung möglich
- Mitgliedschaft im VR-PRIMAX-Club
- 5 € Startguthaben Bei Neuanlage
- Jeden Monat kostenlos das VR-PRIMAX-Magazin mit spannenden Abenteuern, Rätseln und Geschichten zur Abholung in den Geschäftsstellen
Stand 20.04.2020 / Zinssätze variabel
Das Taschengeld-Girokonto

Jugendliche brauchen mehr Freiraum und Unabhängigkeit. Und genau das bekommen sie von ihrem Konto, das nun zum echten Girokonto wird. Natürlich wiederum nur mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten.
- Kostenlose Kontoführung
- Kostenlose Ausgabe einer girocard (Debitkarte)
- Umwandlung des bisherigen Kontos in ein Taschengeld-Girokonto, um es für den Zahlungsverkehr zu nutzen Mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten
- Kontoauszugsdrucker- und Geldautomatennutzung
- Ausführung und Gutschrift einer Überweisung, Daueraufträge
- Handy aufladen am Geldautomaten Cash&Co
- Sonderverzinsung auf das eingezahlte Kapital bis 1.000 €.
- Keine eingeräumte oder geduldete Überziehung möglich
- Ausgabe einer BasicCard (Debitkarte) ab 12 Jahren möglich**
- Mitgliedschaft im VR-Go-Club
- 5 € Startguthaben Bei Neuanlage
- Jedes Schuljahr einen kostenlosen Schultimer und viele interessante Clubausflüge, Aktionen und Events
** Die Ausgabe einer BasicCard (Debitkarte) ist bis zum 25. Geburtstag kostenlos.
Stand 20.04.2020 / Zinssätze variabel
Das Giro- und Gehaltskonto

Auch beim Start in das Berufsleben oder in ein Studium bleibt das VR-MeinKonto der perfekte Begleiter. Mit allen Möglichkeiten von OnlineBanking bis zur kostenlosen Debit- und Kreditkarte.
- Kostenlose Kontoführung***
- Kostenlose Ausgabe einer girocard (Debitkarte)
- Kontoauszugsdrucker- und Geldautomatennutzung
- Ausführung und Gutschrift von Überweisungen, Daueraufträgen und Lastschriften
- OnlineBanking
- Kostenlose SMS bei mobileTAN oder SecureGo
- SMS-BenachrichtungsService
- Kostenlose Echtzeitüberweisung
- Kostenloser TAN-Generator
- 5 € Rabatt beim Sm@rt-TAN photo Generator
- Kostenlose Ausgabe DirectCard (Debitkarte) oder ClassicCard (Kreditkarte)**** für alle Kunden bis 25 Jahre
- Ausgabe GoldCard (Kreditkarte)**** für alle Kunden bis 25 Jahre zum exklusiven Jahrespreis von nur 36 €
- Sollzinssatz für eingeräumte oder geduldete Überziehung beträgt 9,7% p.a.
- Mitgliedschaft im VR-Future-Club
*** Kostenlose Kontoführung bis zum 21. Geburtstag. Verlängerung bis zum 25. Geburtstag möglich - Voraussetzung: Sie machen eine Aus- oder Weiterbildung, ein Studium, Wehrdienst oder Bundesfreiwilligendienst.
**** Die Ausgabe einer ClassicCard (Kreditkarte) ist bis zum 25. Geburtstag kostenlos. Für die GoldCard (Kreditkarte) wird bis zum 25. Geburtstag nur die halbe Jahresgebühr in Höhe von 36 € berechnet. Beide Kreditkartenarten nehmen nicht an der umsatzabhängigen Rückvergütung teil.
Stand 20.04.2020 / Zinssätze variabel
Häufige Fragen zum Girokonto
Das Geldautomatennetz der Genossenschaftlichen FinanzGruppe heißt "BankCard ServiceNetz" und umfasst deutschlandweit über rund 17.000 Geldautomaten. Mehr als 99 Prozent aller Volksbanken und Raiffeisenbanken nehmen am BankCard ServiceNetz teil. Funktionen wie Geld abheben sind in der Regel kostenlos beziehungsweise sehr kostengünstig. Achten Sie auf das BankCard ServiceNetz-Logo.
Wenn Sie im Besitz einer girocard (Debitkarte) sind, können Sie auch im Ausland Geld abheben. Die genauen Konditionen erfahren Sie bei Ihrem Kundenberater.
Zur Eröffnung Ihres Kontos benötigen Sie einen gültigen Personalausweis oder Reisepass und außerdem Ihre Steuer-Identifikationsnummer.
Sicherheitshinweis:
Informationen zum Thema Sicherheit im Online-Banking und Kartenzahlungen sowie aktuelle Warnungen und neue Risiken erhalten Sie hier. Auf dieser Seite informieren wir Sie auch über neue Sicherheitsverfahren. Des Weiteren finden Sie dort auch unseren VR-ComputerCheck, der Ihnen mit wenigen Mausklicks hilft, Sicherheitslücken an Ihrem Computer zu erkennen und diese zu beheben.
Hinweis bei längerer Nutzung des Dispositionskredites
Wir möchten unsere Kunden stets über die für sie kostengünstigsten Finanzierungsalternativen informieren. Sollten Sie Ihre eingeräumte Kontoüberziehung über einen Zeitraum von drei Monaten zu durchschnittlich mehr als 50 Prozent des vereinbarten Höchstbetrages in Anspruch nehmen, weisen wir Sie hierauf hin. Denn der Dispositionskredit dient dazu, die finanzielle Flexibilität kurzfristig zu verbessern und sollte lediglich kurzfristig genutzt werden. Für unsere Kunden, die den Dispositionskredit über einen längeren Zeitraum nutzen, existieren gegebenenfalls Kreditprodukte, die für den konkreten Finanzierungsbedarf kostengünstiger sind. Falls dies auf Sie zutrifft, macht der Hinweis Sie auf eine bereits längere Inanspruchnahme des Dispositionskredites aufmerksam und sensibilisiert Sie für die damit verbundenen Kosten. Wir übermitteln den Hinweis zeitgleich mit dem jeweils aktuellen Rechnungsabschluss, der unter anderem Angaben zu den angefallenen Sollzinsen enthält. Darüber hinaus enthält der Hinweis auch eine Angabe zum aktuellen Sollzinssatz der Volksbank eG im Kreis Freudenstadt für Dispositionskredite.
Neue Regelungen
Für die Volksbank eG im Kreis Freudenstadt hat die Kundenberatung einen sehr hohen Stellenwert. Einzelne Aspekte der seit März 2016 wirksamen gesetzlichen Regelungen im Zusammenhang mit dem Angebot von Dispositionskrediten waren bei uns bereits zuvor gängige Praxis. Über die gesetzlichen Vorgaben hinaus bietet die Volksbank eG im Kreis Freudenstadt ihren Kunden ergänzende Informationen im Zusammenhang mit der Nutzung des Dispositionskredites.
Die neuen gesetzlichen Beratungspflichten
Bei Dispositionskrediten unterbreiten wir unseren Kunden ein Beratungsangebot, wenn sie ihre eingeräumte Kontoüberziehung
- ununterbrochen über einen Zeitraum von sechs Monaten in Anspruch genommen haben bzw.
- durchschnittlich in Höhe eines Betrages in Anspruch genommen haben, der 75 Prozent des vereinbarten Höchstbetrages übersteigt.
Wir unterbreiten unseren Kunden bei einer geduldeten Überziehung ein Beratungsangebot, wenn
- die Kunden eine Überziehung ununterbrochen über einen Zeitraum von mehr als drei Monaten in Anspruch genommen haben bzw.
- der durchschnittliche Überziehungsbetrag die Hälfte des durchschnittlichen monatlichen Geldeingangs innerhalb der letzten drei Monate auf dem Konto übersteigt.
In dem Beratungsgespräch werden – entsprechende Bonität vorausgesetzt – kostengünstigere Finanzierungsalternativen geprüft. Wir klären unsere betroffenen Kunden über die Folgen der weiteren Nutzung der Überziehungsmöglichkeiten auf und geben gegebenenfalls Hinweise zu weiteren, geeigneten Beratungseinrichtungen.